Viele Gebäude in Rafah wurden durch israelische Luftangriffe zerstört. Foto: dpa/Abed Rahim Khatib

Die israelische Armee hat bei ihrem Angriff auf die Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens nach eigenen Angaben 50 Hamas-Kämpfer getötet. Bei Angriffen seien zudem dutzende Tunnel-Schächte entdeckt worden, teilte die Armee am Samstag mit.

Bei ihrem Angriff auf die Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens hat die israelische Armee nach eigenen Angaben dutzende Hamas-Kämpfer getötet. Bei den „gezielten Angriffen“ im Osten von Rafah seien rund 50 islamistische Kämpfer getötet und dutzende Tunnel-Schächte entdeckt worden, teilte die Armee am Samstag mit. „Hunderte terroristischer Infrastrukturen wurden zerstört“, darunter auch „Einrichtungen zur Waffenproduktion“, fügte die Armee hinzu.

Nach Berichten von AFP-Journalisten dauerten Artillerie-Beschuss und Luftangriffe im Osten und Nordosten von Rafah an. Bei einem Angriff wurden nach Angaben eines kuwaitischen Krankenhauses zwei Menschen in einem Flüchtlingslager getötet.

Die Al-Kuds-Brigaden, der bewaffnete Arm der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad,  berichteten ebenfalls über heftige Kämpfe im Osten von Rafah. Augenzeugen, Ärzte und AFP-Journalisten berichteten auch von heftigen Gefechten im Norden des Gazastreifens in der Nacht zu Samstag in Dschabalija.

Anfang Januar hatte Israel erklärt, dass die Kommandostruktur der radikalislamischen Hamas im Norden des Gazastreifens zerschlagen worden sei, aber am Freitag teilte die Armee mit, dass bei ihrer Ankunft dort vor wenigen Tagen die Palästinenserorganisation Dschabalija „vollständig“ kontrolliert habe.

Auch im Norden wird weiterhin gekämpft

„Dutzende Menschen sind als Märtyrer gestorben und hunderte verletzt worden“, gab die Hamas am Samstag zu den Kämpfen in Dschabalija bekannt. Sie warf der israelischen Armee vor, „Wohngebäude zu zerstören“ und „Schulen oder Schutzräume zum Ziel zu nehmen“.

Militante Islamisten meldeten ihrerseits, sie hätten eine Kommandozentrale der israelischen Armee in der Flüchtlingsstadt Dschabalija angegriffen. Außerdem seien Raketen auf den südisraelischen Ort Aschkelon in der Nähe des Gazastreifens abgefeuert worden. 

UNO geht von 800.000 Geflüchteten aus Rafah aus

Die UNO ging am Samstag davon aus, dass etwa 800.000 Menschen aus Rafah flüchten mussten - „fast die Hälfte der Einwohner“, seit die israelische Armee dort am 6. Mai ihre Offensive startete, wie UNRWA-Chef Philippe Lazzarini im Onlinedienst X mitteilte. Israel hatte zuvor hunderttausende Palästinenser aufgefordert, den Osten von Rafah zu verlassen.

Der Krieg im Gazastreifen war durch den Großangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober ausgelöst worden. Dabei töteten islamistische Kämpfer nach israelischen Angaben mehr als 1170 Menschen, 252 weitere wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Als Reaktion auf den Großangriff geht Israel seither massiv militärisch in dem Küstenstreifen vor. Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, wurden dabei bislang mehr als 35.380 Menschen im Gazastreifen getötet. 

cp/ck