Die Ehrengäste, Kreisverbandsleiter Hans-Jürgen Schneider (links) und Bürgermeister Matthias Bauernfeind Zweiter von links), mit dem neuen Leitungsteam Foto: Haas

Das mehrfache dringliche Beraten des Hegerings Wolfach-Oberwolfach im Vorfeld der Hauptversammlung erwies sich als erfolgreich: Martin Bonath hat nach neunjähriger Amtszeit eine komplette Kandidatenliste für die fällige Neuwahl präsentiert. Das Ergebnis war ein kompletter Führungswechsel.

Das vorgeschlagene Team fand auch die einhellige Zustimmung bei der gut besuchten Versammlung. Weil man sich bereits bestens kannte, war eine ausführliche Kandidatenvorstellung nicht vonnöten. Die Wahl wurde von Kreisjägermeister Hans-Jürgen Schneider aus Gutach zügig geleitet.

Neuer Vorsitzender wurde Oliver Maier aus Wolfach, Joachim Echle aus Oberwolfach wurde zum Stellvertreter gewählt, Jens Schott aus Gutach fungiert fortan als Schriftführer und Herbert Sum aus Wolfach als Kassier. Der bisherige Hegeringleiter Martin Bonath freute sich, dass somit nicht nur er selbst sondern auch sein Neffe Joachim Bonath als Stellvertreter, Franz Mantel als Schriftführer und Hans Neef als Rechner in vertrauensvoller Weise je einen Nachfolger gefunden haben.

Für Martin Bonath gab es von Stellvertreter Joachim Bonath vom „Walkenstein“ lobende Dankesworte und von viel Beifall durch die Versammelten begleitet auch ein Abschiedsgeschenk. Martin Bonath resümierte nicht nur den Ablauf der vergangenen Amtszeit, sondern vor allem auch seine Leitmotive für die vergangenen neun Jahre.

Kontakt mit Wanderern und Naturfreunden pflegen

Es sei im wichtig gewesen, den Kontakt mit Wanderern und Naturinteressierten über den Hegering hinaus zu suchen und zu pflegen und vor allem auch informativ tätig zu werden.

Bei Führungen, Gesprächsrunden und öffentlich angebotenen Wanderungen, so habe er das Gefühl, konnte viel an Informationen vermittelt und ein verständiges Miteinander nicht nur innerhalb der Jagdgemeinschaft, sondern auch darüber hinaus initiiert werden. Gut besucht waren unter anderem Infoabende und jagdkundliche Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein. So konnte er seinem Nachfolger ein rundum gut bestelltes Feld übergeben. Ins Detail zu den Geschehnissen der vergangenen drei Jahre seit 2019 ging Schriftführer Franz Mantel aus Kirnbach. Ihm ist nichts entgangen, was für den Hegering von Bedeutung war. Auch hat er nochmals genauestens dargelegt, wie ein Wolfsmonitoring abläuft.

Zu dieser Problematik nahm Kreisjägermeister Hans-Jürgen Schneider aus Gutach nochmals umfassend Stellung. Er zitierte mit persönlichen Anmerkungen versehen auch die neuesten Presseinformationen und Diskussionen auf politischer Ebene. Franz Mantel beleuchtete in seinem Bericht als Schriftführer auch die eher geselligen Aktivitäten wie Hegeringschießen und Kreuzsattelbewirtungen, die den Zusammenhalt innerhalb des Hegerings festigten.

Auerhuhn und Hundesteuer sind weitere Themen

Über einen geordneten Kassenstand mit zufriedenstellendem Ergebnis Hans Neef gab in seinem letzten Bericht nochmals ausführlich Auskunft. Besondere Beratungsthemen waren auch der Schutz des Auerhuhns und die Hundesteuer für Jagdhunde. Dazu äußerte sich bezüglich des Beratungsstands in Wolfach Bürgermeister-Stellvertreter Peter Ludwig.

Bürgermeister Matthias Bauernfeind verfolgte zusammen mit dem Kreisjägermeister aufmerksam die Berichte. Er ging detailliert auf das gemeindliche und touristische Bemühen in Oberwolfach ein, auf dem Schwarzenbruch durch eine Besucherlenkung den Tourismus in den Griff zu bekommen. Wichtig sei es bei solchen Projekten nach umfassender Information auch, alle Akteure an der Lösung der Problematik zu beteiligen. Thema der Beratungen innerhalb des Hegerings war auch eine leichte Anhebung der Wildbret-Preise seitens der Jägerschaft, wobei man nach sachlicher Aussprache gemeinsam einen Konsens fand.

Das Gedenken an die verstorbenen Hermann Dieterle aus Oberwolfach und Franz Kimmig aus St. Roman und das Begrüßen zu Beginn wurde durch die Jagdhornbläser musikalisch begleitet. Einen Dank für die engagierten Musikanten gab es auch für den Auftritt am Kreuzsattel. Präsente und Dankesworte mit viel Beifall begleitet erhielten Martin Bonath und Nachsuchführer Martin Dedi.

Ehrungen

60 Jahre: Wilhelm Schillinger

50 Jahre: Martin Schmidtke, Hans Brüstle und Helmut Schneider. Sie wurden zugleich zu Ehrenmitgliedern ernannt.

40 Jahre: Eberhard Junghanns und Wilhelm Kiefer

Die Bronzene Ehrennadel des Jagdverbands erhielt für seine Verdienste und sein Engagement als Leiter des Hegerings Martin Bonath von Hans-Jürgen Schneider angeheftet.