In Eschbronn freuen sich Kinder und Eltern schon riesig, bis der bestellte Bauwagen (im Bild ein ähnlicher in Seedorf) für den Naturkindergarten im Bereich der Versuchsanlage des OGV aufgestellt wird. Foto: Herzog

Die Spannung steigt. Kinder, Eltern und Erzieherinnen können es kaum erwarten, bis der Bauwagen für den Naturkindergarten eintrifft und bezogen wird.

Bürgermeister Franz Moser berichtete im Gemeinderat, dass der bestellte 36 Quadratmeter große Bauwagen bis Ende des Monats fertigmontiert sei und in der ersten Oktoberwoche geliefert werde. Die angehenden Naturgartenkinder und deren Eltern fieberten gespannt diesem Tag zu.

Die Betriebserlaubnis werde die Gemeinde zeitnah erhalten, noch bevor die Baugenehmigung eintreffe. Letztere könne dem kommunalen Landesverband nachgereicht werden.

Derzeit sei eine Gruppe im Kindergarten Locherhof eingerichtet, die in einer dreiwöchigen Projektphase auf den Betrieb des Naturkindergartens vorbereitet werde. „Das Interesse ist sehr groß, aktuell gibt es sechs Kinder auf der Warteliste“, gab der Bürgermeister bekannt und ergänzte: „Wir haben gutes und geeignetes Personal gewinnen können. Krankheitsvertretungen werden aus dem Bestand des Kindergartens generiert“.

Nahwärmeleitung denkbar

Geklärt werden müsse noch die Art der Heizung. Bisher sei die Verwaltung davon ausgegangen, dass nur eine Stromheizung mit Infrarot-Deckenstrahler infrage komme. Allerdings befürchte er hohe Verbrauchskosten. Mit einem Gasanschluss eröffneten sich weitere Möglichkeiten. Aus Sicherheitsgründen müsse eine Gastherme in einem feststehenden Gebäude installiert werden.

Da der zum Naturkindergartengelände benachbarte Obst- und Gartenbauverein darüber verfüge, habe er an diesen eine Anfrage gestellt. Bei dessen Zusage müsse eine Nahwärmeleitung vom OGV-Gebäude in den Bauwagen und eventuell auch in den Toilettencontainer verlegt werden, schilderte Moser.

Ein Angebot der Firma Geiger für die Montage eines Brennwertkessels mit Abluftleitung, Nahwärmeleitung und vier Heizkörpern liege bei 14 400 Euro. Beim Bauwagen und Toilettencontainer gehe er von einer schlechten Dämmung aus, andererseits handle es sich um kleine Raumgrößen.

Vorbild Seedorf

Außerdem sähen die Vorgaben einen dauerhaften Betrieb des Bauwagens nicht vor, da die Kinder sich überwiegend im Freien aufhalten sollen, relativierte Moser.

Christoph Meyer-Sander sagte, dass sich der Vorstand des OGV in Kürze treffe, um dem Gemeinderat zeitnah eine Antwort zu präsentieren. Beim Toilettencontainer sprach er von einem Fremdkörper in der Landschaft, der umpflanzt oder bemalt werden sollte. Diese Anregung befürwortete der Bürgermeister und berichtete von seinem Besuch bei der Eröffnung des Waldkindergartens Seedorf.

Dort sei der Toilettencontainer mit einer Holzverschalung kreativ umgestaltet geworden. So etwas könne er sich auch in Locherhof vorstellen.

Heizung per Gastherme

Unter dem Vorbehalt der Zusage des Obst- und Gartenbauvereins stimmte der Gemeinderat dem Vorschlag der Verwaltung zu, den Bauwagen per Gastherme zu beheizen und beauftragte sie, der Firma Geiger den Zuschlag zu erteilen.

Die Öffnungszeiten des Naturkindergartens sind montags bis freitags von 7.30 bis 14.30 Uhr.