Lahrer Polizisten haben in der Tramplerstraße den Abstand der Autofahrer zu den Fahrradfahrern gemessen und die Zweiräder auf Mängel kontrolliert. Foto: Fischer

Verkehr: Lahrer Beamte kontrollieren Verkehrsteilnehmer / Mindestabstand und Geschwindgkeit gemessen

Lahr - "Die Zahl der Autounfälle geht zurück, dafür verunglücken aber immer mehr Radfahrer in der Ortenau. Die Lahrer Polizei hat sich deshalb am bundesweiten Aktionstag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr beteiligt.

Deutlich mehr Unfälle mit Fahrradfahrern

In letzter Zeit passieren deutlich weniger Auto- und Lkw-Unfälle auf den Ortenauer Straßen. Dafür sind auffallend viele Fahrrad- und vor allem auch E-Bike-Fahrer verunglückt", erzählt Mathias Reitter vom Lahrer Polizeirevier.

Besonders ein Unfall in Kürzell sei ihm im Gedächtnis geblieben, bei dem ein Radfahrer im Tempo 70-Bereich ein Auto übersehen und mit ihm zusammengestoßen ist. "Der Helm war danach kaputt, aber der Radfahrer hatte dank diesem keine schwereren Verletzungen", so der Polizist.

Polizei kontrolliert bundesweit am 5. Mai 

Generell sei gegenseitige Rücksichtnahme von Autofahrern, Lkw- und Radfahrern enorm wichtig, damit alle sicher auf den Straßen unterwegs sind. Deshalb hat die Polizei schon vor Jahren den Aktionstag "Gib Acht im Verkehr" ins Leben gerufen, der am 5. Mai stattfindet und Radfahrer in den Fokus nimmt.

Auch acht Polizisten des Lahrer Reviers hatten in der Tramplerstraße ein Radarmessgerät aufgestellt und kontrollierten damit einerseits die Geschwindigkeit, aber auch den Abstand zu den anderen Autos und besonders den Radfahrern, die auf dem eingezeichneten Seitenstreifen unterwegs waren.

Viele Radfahrer sind in Richtung Mietersheim unterwegs 

"Die Tramplerstraße ist eine der Hauptstraßen für Radfahrer. Alle, die aus Mietersheim kommen oder in die Richtung unterwegs sind, fahren hier lang. Deshalb haben wir uns diesen Standort ausgesucht und zwei Stunden für die Kontrollen angesetzt", so Reitter. Gerade der Bereich an den drei Verkehrsinseln sei gefährlich, dort überholten immer wieder Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit oder zu geringem Abstand.

Eine Viertelstunde nach Beginn hatten er und seine Kollegen schon zwei Radfahrer kontrolliert und an deren Gefährt einige Mängel festgestellt. Auch einen Autofahrer, der zu dicht am Radfahrer überholt hat, hielten die Beamten an. Bußgelder habe Reitter um die Mittagszeit aber noch nicht verhängt.

Belohnung für Besitzer mit ordentlichen Rädern 

Auch die Schüler der Gewerblichen Schule nebenan standen bei der Kontrolle parat. Wer ein ordentliches Rad hatte, durfte sich aber im Anschluss auch freuen: Denn dafür hatte Reitter einige Belohnungen im Kofferraum des Polizeiautos parat. Die vorbildlichen Radfahrer durften sich ein T-Shirt, ein Brillenputztuch oder ein Halstuch aussuchen. "Wir wollen mit dieser Aktion die Straße für Radfahrer sicher machen und vielleicht passieren so wieder ein paar Unfälle weniger", hofft Reitter.

Dieser Mindestabstand gilt in der Stadt 

Martin Stehr von der Stadt Lahr war bei der Polizeikontrolle ebenfalls vor Ort und verteilte Info-Flyer an die Autofahrer. Seit April 2020 gelten neue Regeln für den Mindestabstand zu Radfahrern, Fußgängern und E-Roller-Fahrern beim Überholen. Innerorts muss der Abstand zum Radler mindestens 1,5 Meter betragen und außerorts mindestens zwei Meter.