Foto: Matisowitsch

Eröffnung am Samstag. Bis zum 10. September rund 200.000 Besucher erwartet. Mit Video

Bad Herrenalb - Bewaldete Hänge, ein Bach, ein kleines Kurstädtchen im Tal: Bad Herrenalb will sich wieder ins Gespräch bringen - und mit einer modernen Gartenschau punkten.

Der Regen prasselt heftig, doch die in grüne Schutzkleidung gehüllten Gärtner scheint es nicht zu stören. An der Klosterkirche setzen sie noch Heckenbäumchen und im Kurpark wird letzte Hand an Wege und Beete gelegt. Bis Samstag soll für die Eröffnung der Gartenschau im Kurstädtchen Bad Herrenalb alles perfekt gerichtet sein. Ob dann die Sonne scheint, steht in den Sternen. Bürgermeister Norbert Mai (parteilos) gibt sich gelassen. "Ich bin tiefenentspannt."

Die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU), springt ihm bei. Die jungen Pflanzen bräuchten Wasser und könnten so besonders gut wurzeln. Bad Herrenalb im Nordschwarzwald hat eine Tradition als Kurstadt und will die Gartenschau nutzen, sich mit einem neuen Image als Touristenort wieder ins Gespräch zu bringen. Rathausplatz und Kurpromenade wurden neu gestaltet und, was Mai besonders wichtig ist: "Die Gartenschau hat ein neues Wir-Gefühl in der Stadt geschaffen." Der Bürgermeister nennt es die Wiederbelebung des guten Miteinanders.

Tatsächlich wird ein Teil des Programms ab Samstag von den Bürgern des etwa 7500 Einwohner zählenden Städtchens bestritten. Es gibt zahlreiche ehrenamtliche Initiativen rund um die Gartenschau. Mai hofft, dass etwas davon dauerhaft erhalten bleibt, so wie die erneuerte, fußgänger- und radfahrerfreundliche Innenstadt und der aufgehübschte Kurpark. Selbst der kleine Bahnhof direkt neben dem Gartenschaugelände ist frisch renoviert. Investitionen, Veranstaltungen und Nachbereitung der Gartenschau kosten insgesamt mehr als 15 Millionen Euro. Erwartet werden rund 200.000 Besucher bis zum 10. September.

Besonders an dem rund zehn Hektar großen Gelände in Bad Herrenalb ist die Dreiteilung. Auf der großen Schweizerwiese am Ortseingang finden sich die klassischen Bereiche jeder Gartenschau: Bühne, Beete, Themengärten, Spielplatz, Gastronomie. Nur durch eine Straße getrennt folgt talaufwärts der Kurpark, der durch seinen prächtigen alten Baumbestand und das Flüsschen Alb geprägt ist. Floss die Alb vorher durch eine Art Kanal, haben ihr die Landschaftsgärtner jetzt einen naturnahen Lauf mit Kiesbänken, Flachwasserzonen, Baumstämmen und Steinbrocken gestaltet. Auch noch zur Gartenschau gehört das Areal des alten Klosters, das ohne Eintrittskarte erkundet werden kann. Hier gibt es unter anderem die sogenannte Wunderkiefer. Sie wächst auf einer alten Mauer, scheinbar ohne Kontakt zum Erdboden.Gurr-Hirsch bestärkt die Gemeinde in der Hoffnung, dauerhaft zu profitieren.

Seit dem Beginn der Landesgartenschauen in Baden-Württemberg 1980 gebe es dafür viele Beispiele. "Es war ganz wichtig, dass Bad Herrenalb dieses Auffrischungsprogramm bekommen hat", sagt die Staatssekretärin. Gartenschauen verändern ihrer Überzeugung nach die ausrichtenden Gemeinden - und das nicht nur ein Jahr lang. Lob für den Wandel zur touristischen Stadt kommt auch von Landrat Helmut Riegger (CDU). Mit rund 210.000 Übernachtungen sei Bad Herrenalb in dieser Hinsicht führend im Landkreis Calw. Daher habe sich auch der Kreis stark engagiert und zum Beispiel die Straßenverbindungen saniert.